Die Überweisung eines Patienten für die CT- oder MRT-Untersuchung erfolgt durch den für die jeweilige Erkrankung des Patienten zuständigen Facharzt, durch eine Fachambulanz oder durch seinen Hausarzt in schriftlicher Form. Die Überweisung für ÖGK, KFA und BVAEB Patienten ist derzeit für alle CT- und MR-Untersuchungsarten bewilligungsfrei, das heißt der Patient muss keine Bewilligung vom Chefarzt einholen.
Die Versicherten der SVS bedürfen einer Bewilligung für jede CT und MR Untersuchung durch ihren zuständigen Chefarzt der Versicherung.
Die Zuweisung kann schriftlich über die von uns ausgesandten oder auf bei uns angeforderten eigenen Überweisungsscheine erfolgen, aber auch mit von den Krankenkassen ausgegebenen Überweisungsscheinen, mit jedem anderen Überweisungsschein oder natürlich auch über einen Privatüberweisungsschein.
Die allfällige notwendige chefärztliche Bewilligung kann per Fax eingeholt werden.
Bitte vergessen Sie nicht die Rückfaxnummer anzugeben damit Ihre Krankenkasse weiß wohin sie die bestätigte bzw. bewilligte Überweisung übermitteln soll. Die Bewilligung per Fax kann auch durch Ihren Arzt angefordert werden.
Falls Ihr zuweisender Arzt an das EKOS-System der Sozialversicherung (elektronisches Kommunikationsservice) angeschlossen ist, kann er die Bewilligung über dieses System anfordern, sie erhalten einen Ausdruck auf dem Ihr Antragscode vermerkt ist. Diesen Code bitte in unser Institut zum Untersuchungstermin mitbringen.
Der Untersuchungstermin wird von der Ordination des zuweisenden Arztes, vom Patienten selbst zumeist telefonisch oder durch Vorsprache vereinbart (siehe unter „Anmeldung & Kontakt„).
Patienten von Krankenhäusern, Sanatorien oder Privatkliniken oder von anderen Institutionen benötigen keine chefärztliche Bewilligung, da sie nicht unter die Kategorie „ambulanter Patient“ fallen. Die Abrechnung erfolgt bei diesen Patienten direkt mit der jeweiligen Krankenanstalt oder im Falle der Privatuntersuchung mit dem Patienten selbst.
Das CT/MR-Zentrum Graz Geidorf ist in das Marc-Bildarchivierungssystem der steirischen Krankenanstalten Gesellschaft (KAGES) eingebunden d.h. sämtliche Bilder unseres Zentrums sind in den an das Marc angeschlossene Institutionen einsehbar. In sämtlichen Häusern und Ambulanzen der KAGES können die behandelnden Ärzte die Bilddaten über Eingabe des Patientennamens betrachten. Weiters in das Marc-System eingebunden sind mehrere Fachärzte, die Krankenhäuser der Barmherzigen Brüder in Graz, das Krankenhaus der Elisabethinen in Graz, die GKK-Ambulatorien und andere CT- und MR-Institute in der Steiermark. Dadurch ist ein universeller Bildaustausch möglich. Umgekehrt stehen dem CT- und MR-Zentrum Graz Geidorf auch die Bilddaten aus den KAGES-Krankenhäusern, aus den anderen Krankenhäusern und aus den CT- und MR-Instituten der Steiermark zur Verfügung und können dort jederzeit angefordert werden.
Die schriftlichen Befunde werden wie vorgeschrieben am Institut über Jahrzehnte aufbewahrt.
Die Befunde können auf folgende Weise dem Patienten oder seinem Arzt übermittelt werden:
Die Bilder können in unterschiedlicher Form übermittelt werden:
CT/MR Zentrum Graz Geidorf in der Privatklinik der Kreuzschwestern
Wir sind fest davon überzeugt, dass das Internet für alle verfügbar und zugänglich sein sollte, und setzen uns dafür ein, eine Website bereitzustellen, die für das größtmögliche Publikum zugänglich ist, unabhängig von den Umständen und Fähigkeiten.
Um dies zu erreichen, streben wir an, den Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf der AA-Ebene so streng wie möglich zu entsprechen. Diese Richtlinien erklären, wie Webinhalte für Menschen mit einer Vielzahl von Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Die Einhaltung dieser Richtlinien hilft uns sicherzustellen, dass die Website für alle Menschen zugänglich ist: blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Behinderungen und mehr.
Diese Website nutzt verschiedene Technologien, die darauf abzielen, sie jederzeit so zugänglich wie möglich zu machen. Wir verwenden eine Barrierefreiheitsschnittstelle, die es Personen mit spezifischen Behinderungen ermöglicht, die Benutzeroberfläche (UI) der Website anzupassen und sie an ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
Zusätzlich verwendet die Website eine auf künstlicher Intelligenz basierende Anwendung, die im Hintergrund läuft und ständig die Barrierefreiheitsstufe optimiert. Diese Anwendung korrigiert das HTML der Website, passt ihre Funktionalität und ihr Verhalten für Bildschirmlesegeräte, die von blinden Benutzern verwendet werden, und für Tastaturfunktionen, die von Personen mit motorischen Einschränkungen verwendet werden, an.
Wenn Sie eine Fehlfunktion gefunden haben oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns über Ihr Feedback. Sie können die Betreiber der Website über die folgende E-Mail-Adresse erreichen: ct@ctmrzentrumgraz.at
Unsere Website implementiert die ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) Technik sowie verschiedene Verhaltensänderungen, um sicherzustellen, dass blinde Benutzer, die mit Bildschirmlesegeräten besuchen, die Funktionen der Website lesen, verstehen und genießen können. Sobald ein Benutzer mit einem Bildschirmlesegerät Ihre Website betritt, erhält er sofort eine Aufforderung, das Bildschirmleserprofil zu aktivieren, damit er Ihre Website effektiv durchsuchen und bedienen kann. Hier ist, wie unsere Website einige der wichtigsten Anforderungen für Bildschirmleser abdeckt, zusammen mit Konsolen-Screenshots von Code-Beispielen:
Optimierung für Bildschirmleser: Wir führen einen Hintergrundprozess aus, der die Komponenten der Website von oben nach unten erlernt, um die laufende Konformität auch bei Aktualisierungen der Website sicherzustellen. In diesem Prozess bieten wir Bildschirmlesegeräten bedeutungsvolle Daten mittels der ARIA-Attribute. Zum Beispiel stellen wir genaue Formularbeschriftungen bereit; Beschreibungen für Aktionssymbole (Social-Media-Symbole, Suchsymbole, Warenkorbsymbole usw.); Validierungsanweisungen für Formulareingaben; Elementrollen wie Schaltflächen, Menüs, modale Dialoge (Popups) und andere. Zusätzlich scannt der Hintergrundprozess alle Bilder der Website und bietet eine genaue und bedeutungsvolle Bild-Objekt-Erkennungs-basierte Beschreibung als ALT-Tag (Alternativtext) für nicht beschriebene Bilder. Es wird auch eingebettete Texte innerhalb des Bildes extrahieren, indem eine OCR (Optische Zeichenerkennung) Technologie verwendet wird. Um die Bildschirmleser-Anpassungen jederzeit zu aktivieren, müssen Benutzer lediglich die Tastenkombination Alt+1 drücken. Bildschirmleser-Benutzer erhalten auch automatische Ankündigungen, um den Bildschirmleser-Modus zu aktivieren, sobald sie die Website betreten.
Diese Anpassungen sind mit allen gängigen Bildschirmlesegeräten kompatibel, einschließlich JAWS und NVDA.
Optimierung der Tastaturnavigation: Der Hintergrundprozess passt auch das HTML der Website an und fügt verschiedene Verhaltensweisen mittels JavaScript-Code hinzu, um die Website mit der Tastatur bedienbar zu machen. Dies umfasst die Fähigkeit, die Website mit den Tab- und Shift+Tab-Tasten zu navigieren, Dropdowns mit den Pfeiltasten zu bedienen, sie mit Esc zu schließen, Schaltflächen und Links mit der Eingabetaste zu aktivieren, zwischen Radio- und Checkbox-Elementen mit den Pfeiltasten zu navigieren und sie mit der Leertaste oder Eingabetaste auszufüllen. Darüber hinaus finden Tastaturbenutzer Schnellnavigations- und Inhaltsüberspringen-Menüs, die jederzeit durch Drücken von Alt+1 oder als erste Elemente der Website beim Navigieren mit der Tastatur verfügbar sind. Der Hintergrundprozess steuert auch ausgelöste Popups, indem er den Tastaturfokus sofort darauf verschiebt und nicht erlaubt, dass der Fokus außerhalb davon driftet.
Benutzer können auch Tastenkombinationen wie „M“ (Menüs), „H“ (Überschriften), „F“ (Formulare), „B“ (Schaltflächen) und „G“ (Grafiken) verwenden, um zu bestimmten Elementen zu springen.
Wir bemühen uns, die größtmögliche Auswahl an Browsern und unterstützenden Technologien zu unterstützen, damit unsere Benutzer die am besten geeigneten Werkzeuge mit möglichst wenigen Einschränkungen auswählen können. Daher haben wir sehr hart daran gearbeitet, alle wichtigen Systeme zu unterstützen, die über 95 % des Marktanteils ausmachen, einschließlich Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge, JAWS und NVDA (Bildschirmleser).
Trotz unserer besten Bemühungen, es jedem zu ermöglichen, die Website an seine Bedürfnisse anzupassen, kann es immer noch Seiten oder Abschnitte geben, die nicht vollständig barrierefrei sind, sich im Prozess der Barrierefreiheit befinden oder keine ausreichende technologische Lösung zur Verfügung steht, um sie barrierefrei zu machen. Dennoch verbessern wir ständig unsere Barrierefreiheit, fügen Optionen und Funktionen hinzu, aktualisieren und verbessern sie und entwickeln und übernehmen neue Technologien. All dies soll das optimale Maß an Barrierefreiheit erreichen, entsprechend den technologischen Fortschritten. Für jegliche Unterstützung wenden Sie sich bitte an ct@ctmrzentrumgraz.at
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen